Back to UpNote
In meinem letzten Beitrag hatte ich kurz etwas zu meinen Notizen und den möglichen Kandidaten ausgeführt.
Tja, meist kommt es anderes als gedacht. Keiner von den beiden Apps / Programmen hat es langfristig auf meine Endgeräte geschafft. Tatsächlich bin ich UpNote treu geblieben. Das einzige was ich geändert habe, ist die Ablagestruktur.
In UpNote nutze ich nur noch zwei Notizbücher. "Eingang" und "Notizen". Das war es schon. Alles andere decke ich mittlerweile nur noch mit Tags (Schlagwörtern) ab. Am Anfang war es schon ein wenig Gewöhnungsbedürftig, aber mittlerweile komme ich ganz gut zurecht.
Leider bietet UpNote nicht die Möglichkeit von Smarten Ordnern oder ähnliches, aber mit der Pin Up Funktion lassen sich die aktuellen Notizen mit einem gewissen Fokus markieren.
Da ich die PARA-Methode für meine Datenablage nutze, wollte ich die Tags ähnlich gruppieren. Dafür nutze ich die Zahlen Emojis 1️⃣, 2️⃣, 3️⃣ ... vor dem jeweiligen Tag-Namen. Damit schaffe ich ein wenig Struktur.
Neben den normalen Tags für die jeweiligen Bereiche, verwende ich noch drei Spezial-Tags.
✅ Behalten
🔎 Überarbeiten
❌ Löschen
Diese kommen in Ergänzungen zum Einsatz und ermöglichen mir, bestimmte Notizen schnell heraus zu filtern. Behalten ist, wie der Name schon sagt, für Notizen, die ich langfristig behalten möchte. Überarbeiten kommt bei den Notizen zum Einsatz, wo entweder der Inhalt schon älter ist und ggf. aktualisiert werden müsste (Z.B. bei Code-Snipptes) oder an denen ich gerade arbeite. Und Löschen ist für Notizen, die nach ihrem Einsatz gelöscht werden können (z.B. Einkaufsliste o.ä.).
Das ist schon das ganze Hexenwerk. Das gute an UpNote ist auch plattformübergreifende Verwendung, egal ob Apple, Microsoft oder Linux 😉